Spenden & Fördern

Bestand der Großtrappen hat sich seit 2012 verdoppelt!

Vor Beginn der Brutzeit zählten die Tierschützer des Fördervereins Großtrappenschutz e.V. 259 Tiere und damit 21 mehr als im Vorjahr. Ein Erfolg, zu dem auch die Stiftung Hagenbeck beitragen konnte. Durch die bereits geleistete finanzielle Unterstützung der Stiftung Hagenbeck konnten Flächen gekauft und der Lebensraum der Großtrappen empfindlich verbessert werden.
Mehr erfahren

Hagenbecks Eismeer-Menü

Der Tierpark Hagenbeck ist der einzige Tierpark in Deutschland, der Pazifische Walrosse hält. In Hagenbecks Eismeer, das im Jahre 2012 nach fast dreijähriger Bauzeit eröffnet wurde, gibt es ein mehr als sieben Meter tiefes Tauchbecken, in dem die gewandten Schwimmer nach Herzenslust tauchen und schwimmen können. Wie wohl sich die Dickhäuter in Hagenbecks Eismeer fühlen, zeigen die mehrfachen Geburten von Jungtieren.
Mehr erfahren

Der Kampf gegen Elefanten-Herpes

Im Juni erkrankten unsere Jungelefanten Kanja und Anjuli am lebensbedrohlichen Herpes-Virus. Wir haben alles Erdenkliche getan, um die zwei zu retten – aber das Virus war stärker als die beiden Dickhäuter und die zur Verfügung stehenden Medikamente.
Mehr erfahren

Die Stiftung Hagenbeck

Mit dem Bewusstsein für Verantwortung

Im Jahr 1998 wurde die Stiftung Hagenbeck unter der Schirmherrschaft des ehemaligen ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Henning Voscherau, gegründet, um den Erhalt des Tierpark als Hamburger Traditionseinrichtung zu gewährleisten.

Gleichzeitig ist es ein Anliegen der Stiftung Hagenbeck, die Zielsetzung des Tierparks und des Tropen-Aquariums zu unterstützen, den Menschen die Bedeutung der biologischen Vielfalt nahe zu bringen. Auch in Zukunft sollen die Besucher Tiere und Pflanzen aus nächster Nähe erleben können.

Die Umsetzung der verschiedenen Aufgaben stellt Hagenbeck allerdings vor große finanzielle Herausforderungen, da weder Tierpark noch Tropen-Aquarium staatliche Zuwendungen für den laufenden Betrieb erhalten – im Gegensatz zu allen übrigen europäischen Zoos dieser Größe – müssen die Kosten von täglich 41000 Euro durch die Eintrittsgelder bestritten werden. Da bleibt kein Spielraum für notwendige Investitionen.

Hier kommt die Stiftung Hagenbeck ins Spiel: Spenden, Sponsorengelder und testamentarische Zuwendungen sollen das Wohlbefinden und den Fortbestand der Tiere sowie den Erhalt der denkmalgeschützten Panoramen, die einzigartige Parkarchitektur und die vielen kulturellen Angebote bei Hagenbeck sichern.

Die Satzung der Stiftung sieht folgende Bereiche für die finanzielle Förderung vor:

  • Tier- und Artenschutz
  • Erholung und Bildung
  • Forschung und Lehre
  • Denkmalschutz

Helfen auch Sie mit, bedrohte Arten zu schützen und zu erhalten und unterstützen Sie die Arbeit von Hagenbeck als kulturelle und wissenschaftliche Begegnungsstätte. Gern informieren wie Sie über Ihre vielfältigen und interessanten Möglichkeiten.

Gemäß der Satzung unserer Stiftung fließt die finanzielle Förderung in die Bereiche Artenschutz und Tierzucht, Denkmalschutz, Erholung und Bildung sowie Forschung und Lehre.

Das Team

Unser Stiftungsteam steht Ihnen bei allen Fragen rund um die Stiftung Hagenbeck jederzeit gern zur Verfügung. Auch zu unserer Zeitschrift „Hagenbeck – Das Magazin für Tier- und Artenschutz“ finden Sie hier kompetente Ansprechpartner.

Rufen Sie uns gern an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Stiftung Hagenbeck Team
Sabine Vonden, Heike Zschage, Nicole Albrecht, Cord Crasselt, Sabina Bernhardt

Unsere Projekte

Bedrohte Tierarten zu schützen und zu erhalten – das ist eines der wichtigsten Ziele des Tierparks. Dazu gehört zum einen, die Besucher für eine schützenswerte Umwelt zu sensibilisieren. Zum anderen bewahrt der Tierpark viele bedrohte Arten durch Haltung und Zucht vor der Ausrottung und handelt so gemäß der Welt-Zoo-Naturschutzstrategie.

Der Bestand vieler Tiere wird auf internationaler Ebene registriert und koordiniert. Zahlreiche außergewöhnliche Nachzuchten sind der lebende Beweis für die Erfolge Hagenbeck in den Bereichen Artenschutz und Tierzucht. Ein besonderes Beispiel: die seltenen Onager, die Miae des 20. Jahrhunderts durch Wilderei in ihrer Heimat Persien fast ausgerottet waren. Die ersten Onager wurden 1954 von einer Hagenbeck- Expedition nach Hamburg gebracht. Seither erblickten in Hamburg-Stellingen mehr als 80 Fohlen das Licht der Welt. Noch immer sind wilde Onager sehr gefährdet, der Bestand nimmt stetig ab. Der Tierpark Hagenbeck hat in Europa die Zuchtkoordination für Onager übernommen und leistet damit einen äußerst wichtigen Beitrag zur Arterhaltung.

Häufig gestellte Fragen

Sie möchten die Arbeit der Stiftung unterstützen, wissen aber nicht so recht, wie? Sie interessieren sich für einzelne Aspekte der Stiftungsarbeit? Gern können Sie uns anrufen oder schreiben – aber vielleicht können wir Ihre Frage auch schon vorab beantworten. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen in der Übersicht.

  • Finanzielle Unterstützung können Sie uns auf vielfältige Weise zukommen lassen: durch Ihre Spende, Zustiftung oder testamentarische Zuwendung. Dies ist sowohl zweckgebunden als auch ohne bestimmten Verwendungszweck möglich. Bei einer Zweckbindung legen Sie die Verwendung einer Spende projektbezogen fest. Andernfalls überlassen Sie uns die Entscheidung, wo Ihre Hilfe momentan am dringlichsten ist. Natürlich können Sie Ihre Unterstützung auch unserem Stiftungskapital zufließen lassen. In diesem Fall können wir die Erträge für die Stiftungsprojekte langfristig verwenden.